Reiseapotheken-Checkliste: Diese Medikamente solltest du immer dabeihaben 💊🛫


Eine gut durchdachte Reiseapotheke kann den entscheidenden Unterschied zwischen einem ruinierten Urlaub und einer schnellen Genesung ausmachen. Plötzliches Fieber, unerwartete Magenverstimmungen oder kleine Verletzungen gehören leider zu den häufigen Begleitern auf Reisen – besonders wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann.
Doch welche Medikamente sollten tatsächlich in jeden Reisekoffer? Die Zusammenstellung einer passenden Reiseapotheke hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Reiseziel, der Reisedauer, dem Gesundheitszustand der Mitreisenden und natürlich den örtlichen Gegebenheiten. Besonders bei Fernreisen ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich, da vertraute Medikamente möglicherweise nicht überall erhältlich sind.
In unserem Easy Move Shop finden Sie hochwertige Reisekoffer, in allen Größen und Farben! Schauen Sie gerne rein.
In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, welche Grundausstattung in keiner Reiseapotheke fehlen sollte, welche besonderen Anforderungen für Kinder und chronisch Kranke gelten und wie du deine Medikamente sicher transportierst. Außerdem geben wir dir wertvolle Tipps für Reisen in Risikogebiete, damit du in jeder Situation optimal vorbereitet bist.
Was in jede Reiseapotheke gehört
Die richtige Zusammenstellung einer Reiseapotheke kann viel Ärger und Unwohlsein auf Reisen ersparen. Laut Empfehlungen der Österreichischen Apothekerkammer umfasst eine Basisausstattung bestimmte Medikamente und Materialien, die bei typischen Reisebeschwerden schnelle Hilfe leisten. Je nach Reiseziel, Dauer und Jahreszeit variiert zwar der genaue Inhalt, dennoch gibt es Grundbestandteile, die in keinem Reisekoffer fehlen sollten.
Schmerz- und Fiebermittel
Schmerzen machen auch im Urlaub keine Pause. Deshalb sind Schmerz- und Fiebermittel unverzichtbare Begleiter auf jeder Reise. Bewährte Wirkstoffe wie Ibuprofen, ASS (Acetylsalicylsäure) oder Paracetamol helfen bei Kopf-, Zahn- und Gliederschmerzen sowie bei Fieber. Diese gibt es in verschiedenen Darreichungsformen:
-
Tabletten und Kapseln für die klassische Einnahme
-
Brausetabletten, die sich in Wasser auflösen
-
Pulver zum direkten Einnehmen ohne Wasser – besonders praktisch unterwegs
Für Menschen mit empfindlichem Magen eignet sich besonders Paracetamol, da es magenschonender wirkt.
Mittel gegen Durchfall und Übelkeit
Durchfall ist die häufigste Reisekrankheit – etwa jeder fünfte Urlauber ist davon betroffen. Für die Reiseapotheke empfehlen sich daher:
-
Elektrolytmischungen zum Ausgleich von Wasser- und Salzverlust
-
Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid (z.B. Imodium), die schnell den Durchfall stoppen
Wichtig dabei: Loperamid sollte maximal zwei Tage angewendet werden und ist nicht für Kinder unter zwölf Jahren geeignet. Bei hohem Fieber oder Blut im Stuhl sollte es nicht eingenommen werden.
Gegen Reiseübelkeit, die besonders auf Schiffs- oder Busreisen auftreten kann, gibt es spezielle Präparate, die ebenfalls in die Reiseapotheke gehören.
Erkältungsmedikamente und Nasenspray
Klimaanlagen, Temperaturunterschiede und das Phänomen "Leisure Sickness" führen häufig dazu, dass Reisende sich eine Erkältung einfangen. Folgende Medikamente sollten daher nicht fehlen:
-
Mittel gegen Halsschmerzen, Husten und Schnupfen
-
Abschwellendes Nasenspray (erleichtert zudem den Druckausgleich bei Flugreisen)
-
Augentropfen gegen trockene Augen (besonders nützlich bei Klimaanlagen, Staub oder starker Sonneneinstrahlung)
Wundversorgung und Desinfektion
Kleine Verletzungen passieren schnell – sei es beim Wandern, am Strand oder beim Sport. Eine grundlegende Ausstattung zur Wundversorgung umfasst:
-
Pflaster in verschiedenen Größen (auch wasserfeste)
-
Verbandsmaterial, Mullbinden und Kompressen
-
Wunddesinfektionsmittel ohne Alkohol (brennt weniger in offenen Wunden)
-
Pinzette und Schere
-
Wund- und Heilsalbe
Für die moderne Wundbehandlung empfiehlt sich ein feuchtes Milieu, da Wunden so besser und schneller heilen, was die Narbenbildung verringern kann.
Sonnenschutz und Insektenschutz
Ein angemessener Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor ist essenziell, ebenso wie wirksamer Insektenschutz:
-
Sonnenschutzmittel mit ausreichend hohem LSF (30 oder 50 für südliche Länder)
-
After-Sun-Präparate zur Hautberuhigung nach Sonnenbrand
-
Insektenschutzmittel mit Wirkstoffen wie DEET oder Icaridin
Bei gleichzeitiger Anwendung von Sonnenschutz und Insektenschutz sollte zunächst die Sonnencreme aufgetragen und nach etwa 30 Minuten der Insektenschutz angewendet werden. DEET mit einer Konzentration von 30 Prozent wirkt bis zu 6 Stunden, während Icaridin etwa 4 Stunden Schutz bietet.
Zusätzlich zur Basisausstattung sollten natürlich alle regelmäßig eingenommenen Medikamente in ausreichender Menge mitgeführt werden. Dabei gilt als Faustregel: die benötigte Menge plus die Hälfte mehr für unvorhergesehene Verlängerungen des Aufenthalts.
Reiseapotheke für Kinder und Babys
Kinder und Babys haben besondere Anforderungen an die Reiseapotheke, da sie anfälliger für Krankheiten sind und spezielle Medikamentenformen benötigen. Laut Experten haben Kinder und Säuglinge ein höheres Risiko als Erwachsene, auf Reisen zu erkranken. Daher ist eine sorgfältige Vorbereitung und eine angepasste Reiseapotheke unerlässlich.
Kindgerechte Fiebermittel (Saft, Zäpfchen)
Bei Fieber und Schmerzen sind für Kinder speziell angepasste Darreichungsformen wichtig. Die beiden bewährten Wirkstoffe sind:
-
Paracetamol: Geeignet bereits ab Geburt bzw. 3 kg Körpergewicht
-
Ibuprofen: Einsetzbar ab etwa 3 Monaten bzw. 5-7 kg Körpergewicht
Für Kinder eignen sich Säfte oft besser als Tabletten. Allerdings sollten Sie beachten, dass Zäpfchen bei warmen Temperaturen schmelzen können und daher kühl gelagert werden müssen. Die Dosierung muss immer exakt nach Körpergewicht und Alter erfolgen – verwenden Sie stets die mitgelieferte Dosierhilfe wie Pipette oder Messlöffel.
Elektrolytlösungen für Kinder
Die größte Gefahr bei Durchfallerkrankungen, insbesondere bei Babys und Kleinkindern, ist die Austrocknung (Dehydration). Elektrolytmischungen sind daher unverzichtbar in der Kinderreiseapotheke. Diese enthalten eine ausgewogene und auf den Bedarf des Kindes abgestimmte Zusammensetzung aus:
-
Glucose (Zucker)
-
Natrium und Kalium
-
Weitere Mineralstoffe
Die Resorption der zugeführten Elektrolyte wird durch die Gegenwart von Glucose unterstützt. Bei Säuglingen und Kleinkindern entspricht die korrekte Dosis dem ein- bis anderthalbfachen der täglichen Trinkmenge – etwa drei bis fünf Beutel in einem Zeitraum von 24 Stunden. Da es gerade bei kranken Kindern schwierig sein kann, ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, gibt es Elektrolytlösungen in kindgerechten Geschmacksrichtungen wie Erdbeere oder Apfel/Banane.
Sonnenschutz mit hohem LSF
Bei Babys und Kleinkindern ist ein besonders hoher Lichtschutzfaktor (LSF) zu empfehlen. Dieser sollte unbedingt sowohl UV-A als auch UV-B Filter besitzen, da beide Wellenlängen die Haut schädigen können. Experten empfehlen:
-
Mindestens LSF 30, besser Lichtschutzfaktor 50
-
Speziell für empfindliche Kinderhaut entwickelte Produkte
-
Mineralische Filter (mit Zinkoxid, Titandioxid), die oft besser verträglich sind
Der beste Sonnenschutz für Babys ist allerdings die Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung. Babys unter einem Jahr gehören überhaupt nicht in die direkte Sonne. Zusätzlich zum Sonnenschutzmittel sind UV-Schutzkleidung, ein Sonnenhut mit Krempe und eine Sonnenbrille wichtige Bestandteile des Sonnenschutzes für Kinder.
Hustensaft und Nasentropfen für Kinder
Für die Atemwege von Kindern sind altersgerechte Präparate besonders wichtig:
-
Nasenspray/Nasentropfen: Abschwellende Präparate sollten in der für Kinder passenden Dosierung verwendet werden
-
Kochsalzlösung: Ideal für die Reinigung verstopfter Nasen oder verklebter Augen
-
Hustensaft: Pflanzliche Hustenlöser wie Efeu- oder Thymianextrakt können den Schleim lösen
Bei Schnupfen ist Kochsalzlösung (0,9% NaCl) als Tropfen oder Spray die Basis für alle Altersstufen. Abschwellende Nasentropfen oder -sprays sollten nur kurz (maximal 5-7 Tage) angewendet werden. Für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren gibt es speziell dosierte Nasensprays.
In unserem Easy Move Shop finden Sie hochwertige Reisekoffer, in allen Größen und Farben! Schauen Sie gerne rein.
Neben diesen Grundbestandteilen sollten Sie auch an ein digitales Fieberthermometer, Verbandszeug mit kindgerechten Motiven und gegebenenfalls antiallergisches Gel gegen Insektenstiche denken. Achten Sie darauf, alle Mittel der Reiseapotheke in kindgerechter Dosierung mitzunehmen und einen ausreichenden Vorrat an wichtigen Dauermedikamenten einzupacken – ungefähr ein Drittel mehr als die normalerweise benötigte Menge.
Wichtige Medikamente sollten zusätzlich im Handgepäck mitgeführt werden, falls der Koffer abhanden kommt. Alle Medikamente sollten vor extremer Hitze geschützt und möglichst nicht über 25 Grad gelagert werden.
Besondere Anforderungen bei chronischen Erkrankungen
Chronisch kranke Menschen stehen bei Reisen vor besonderen Herausforderungen, da ihre medizinische Versorgung durchgehend gewährleistet sein muss. Anders als bei Standardmedikamenten reicht eine einfache Reiseapotheke hier nicht aus – individuelle Anforderungen erfordern eine sorgfältige Planung.
Regelmäßige Medikamente in ausreichender Menge
Für Menschen mit chronischen Erkrankungen ist es entscheidend, ihre Dauermedikation in ausreichender Menge mitzuführen. Experten empfehlen, den Bedarf für die gesamte Reisedauer plus einige Tage Puffer einzupacken. Diese Reserve ist besonders wichtig, da unvorhergesehene Ereignisse wie Flugverspätungen oder Gepäckverluste die Reisedauer verlängern können.
Vom Medikamentenkauf im Urlaubsland wird ausdrücklich abgeraten, da Arzneimittelfälschungen weltweit ein wachsendes Problem darstellen. Deshalb sollten chronisch Kranke rechtzeitig vor Reiseantritt einen Arzttermin vereinbaren, um sich die benötigten Medikamente auf Vorrat verschreiben zu lassen.
Zusätzlich zum Medikamentenvorrat gehört eine vollständige Medikamentenliste mit Wirkstoffen und Dosierungen ins Gepäck, idealerweise auch in englischer Sprache. Ein Notfallausweis mit Diagnosen, Allergien und wichtigen medizinischen Angaben vervollständigt die Vorbereitung.
In unserem Easy Move Shop finden Sie hochwertige Reisekoffer, in allen Größen und Farben! Schauen Sie gerne rein.
Transport im Handgepäck und Koffer
Der optimale Ort für lebenswichtige Medikamente ist das Handgepäck – dort bleiben sie jederzeit griffbereit, auch wenn das aufgegebene Gepäck verloren geht. Dies ist besonders bei Flugreisen wichtig, da im Laderaum eines Flugzeugs extreme Temperaturen herrschen können, die vielen Medikamenten schaden.
Idealerweise sollte man ein anderthalbfaches bis zweifaches der für den Flug erwarteten Medikamentenmenge im Handgepäck mitführen. Allerdings empfiehlt es sich, die Arzneimittel aufzuteilen – ein Teil im Handgepäck, ein Teil im Koffer. So bleibt man auch bei Verlust einer Tasche handlungsfähig.
Die Originalverpackung der Medikamente sollte unbedingt beibehalten werden, ebenso der Beipackzettel. Dies erleichtert nicht nur die Identifizierung bei Kontrollen, sondern liefert auch wichtige Informationen zur korrekten Anwendung und Lagerung.